Die Professional Challenge
Wie wäre es, wenn ihr eine Welt für Morgen gestalten könntet, mit den erneuerbaren Ressourcen der Natur, schon jetzt verfügbaren Technologien und mit Eurem Erfindergeist? Eine Welt, in der wir gemeinsame Beiträge leisten und Impulse geben für Klima, Gesellschaft und Natur.
Nehmt an unserer Professional Challenge teil und zeigt der Welt, was in Euch steckt!

Warum die New Automation Challenge?
Der Verein New Automation e.V. darf in seiner Geschichte auf viele erfolgreiche Veranstaltungen des sogenannten Leuchtturm-Projektes blicken. Dieses Konzept verhalf exzellenten Projekten in Hochschulen und Schulen, den Weg an die Öffentlichkeit zu finden und dadurch zu einem Leuchtturm für die Automatisierung und All Electric Society zu werden.
Wir wollen mit der New Automation Challenge für Professionals mehr Schulen und Hochschulen die Teilnahme ermöglichen und die Basis verbreitern. Die Teilnahme an unseren Challenges bietet eine einmalige Gelegenheit, sich mit anderen engagierten Projektgruppen zu vernetzen und gemeinsam innovative Lösungen für die Welt von morgen zu entwickeln. Eigene Ideen verwirklichen, mit den neuesten Technologien und innovativen Partnern aus der Industrie arbeiten und dabei wertvolle Praxiserfahrungen sammeln – all das macht die Challenges zu einem echten Highlight. Neben spannender Teamarbeit und einem starken Gemeinschaftsgefühl winkt die Chance, das Projekt einem internationalen Publikum zu präsentieren. Unterstützung gibt es dabei von Experten des New Automation e.V. aus verschiedenen Fachrichtungen, sodass keine Gruppe allein gelassen wird.
Es können sich Projektteams aus Fachschulen, Hochschulen oder Unternehmen mit ihren Projektideen bewerben.
Teams können aus bis zu fünf Personen bestehen.
Ihr erhaltet von uns eine Materialbereitstellung in entsprechendem Umfang (abhängig von Kosten und Verfügbarkeit). Natürlich dürft Ihr auch weiteres, eigenes Material zum Einsatz bringen.
Die Teilnahme an der Challenge ist auch ein Türöffner für Euch, um bei weiteren Firmen Unterstützung anzufragen.
Bewerbt Euch in den Kategorien
Vom Tiny House bis zum Wolkenkratzer – was geht da smart und neu?
Ist die Zukunft elektrisch – oder geht noch mehr?
Wie geht Energiegewinnung und Verteilung Morgen?
Mehr als dass der Trecker automatisch sät. Was geht noch mehr?
Überall, wo sich Dinge selbstständig von A nach B bewegen. Auf Straßen, in Fabriken, in Gebäuden, selbst bei uns zu Hause.
Bewerbung & Deadline
Reicht uns Eure Bewerbung bis zum 31. Oktober 2025 in Form einer kurzen Projektskizze (max. 3 Seiten DIN A4) mit Angaben zum Projektziel, zum Projektinhalt und zu Eurer Motivation ein. Uns interessiert natürlich auch, wer Ihr seid. Gerne könnt Ihr einen Kurzclip mitschicken (max. 90 Sek.).
Entscheidung & Projektstart
Am 15. November 2025 erhaltet Ihr einen Entscheid der Jury. Einreichung der Projekte bis zum 15. März 2026.
Die Projektpräsentationen finden auf der Hannover-Messe im April 2026 statt.
Das Siegerteam erhält am Ende die Auszeichnung „Leuchtturm-Projekt 2026“ und eine Belohnung in Form von Geld- und Sachspende.