Menü
Für unsere Zukunft
gute Bildung, spannende Jobs
und ein erfolgreiches Leben.

Technischer Nachwuchs präsentierte sich auf der Hannover Messe

Bildungspartner des New Automation e.V. gaben Einblick in Projektarbeit

Leandro Liotta, Auszubildender an der BBS II Wolfsburg/VW präsentiert das Projekt "AutoGolf"

Hannover/Stuttgart, im April 2025. – Der Nachwuchsbereich des ZVEI e.V. auf der Hannover Messe 2025 bot erneut die Chance, dass sich Mitgliedsunternehmen und Bildungspartner des Vereins New Automation den Besuchern präsentieren konnten. Berufsschüler:innen der David Roentgen Schule Neuwied (DRS) und der BBS II Wolfsburg zeigten dem Fachpublikum ihre Projekte. Die Teams der DRS gaben Einblick in das Projekt Industrie4.0@School, die Berufsbildende Schule II Wolfsburg in das Praxisprojekt „AutoGolf“.

Anhand einer Minigolfanlage konnten Besucher*innen am Stand mittels einer App den Golfball durch einen Parkour steuern und so ihre Geschicklichkeit und Schnelligkeit beweisen. Das Projekt zeigte anschaulich und mit Spaßfaktor, wie Elektronik, Sensorik, Mechanik und Programmiertechnik miteinander verknüpft werden können.

Leandro Liotta, Auszubildender an der BBS II Wolfsburg/VW, präsentierte den nationalen und internationalen Besuchern das Projekt „AutoGolf“ – und schildert hier seine Eindrücke:

„Die Teilnahme an der Hannover Messe hat mir persönlich unglaublich viel Spaß und Laune bereitet, auch wenn nach dem dritten Tag die Kräfte langsam nachließen. Es war beeindruckend, das erste Mal selbst als Austeller auf einer so großen Messe sein und vor allem mein Schulprojekt so vielen Interessierten zeigen zu können. Es entstand während meiner noch aktuellen Ausbildung als Mechatroniker bei der Volkswagen AG und in der BBS II Wolfsburg. Den Anschub und große Unterstützung habe ich durch meinen Lehrer und zugleich Ausbildungsbeauftragten Stefan Manemann erfahren, dem ich besonders danke.

Als ich in die Berufsschule kam, um das Projekt zu entwickeln und umzusetzen, war mir vorab noch nicht bewusst, wohin sich das Ganze entwickelt, und dass ich während meiner Ausbildung mal auf einer Messe mein eigenes Projekt repräsentieren darf. Es war herausfordernd, das Projekt zu planen, zu entwickeln und am Ende umzusetzen. Während der Projektphase lief es tatsächlich nicht immer so, wie ich es mir ursprünglich vorgestellt habe. Idee und Konzepte konnten nicht oder nicht sofort umgesetzt werden. Es kam zu Umplanungen, zur erneuten Ideenfindungsphase, ganz vergleichbar wie in der Arbeitswelt. Ich durfte also während der Projektzeit Phasen durchspielen, die mir von meiner alltäglichen Arbeit bislang fremd waren. Aber es hat sich gut angefühlt und ich habe mir immer gesagt: ‚Jeder Tag bringt eine neue Herausforderung in der Projektzeit. Man kommt mit einer Idee, einer Vision zur Arbeit, um jeden Tag einen Schritt näher zum Ziel zu kommen.‘

Am Ende bin ich ziemlich stolz, das Projekt zu Ende gebracht zu haben, letztlich so, mit Änderungen, wie ich es mir vorgestellt habe. Die Minigolfbahn fand Anerkennung bei vielen Besuchern auf der Hannover Messe. Auch Vorstände anderer Unternehmen und andere Austeller der Messe zeigten großes Interesse am Projekt.

Mehrfach wurde ich gefragt, wie die Idee entstand, wie es umgesetzt wurde, was mich in der Ausbildung inspiriert, an solchen Projekten teilzunehmen. Das zeigte mir: Unser Messeauftritt und die präsentierte Anlage waren ein großer Erfolg – für uns als Berufsschule und vor allem für mich. Der Messeauftritt wurde uns durch den Verein New Automation und den ZVEI e.V. auch auf Initiative meines Berufschullehrers Stefan Manemann hin ermöglicht, wofür ich sehr dankbar bin. Ich nehme viele Erfahrungen mit, die mir sicher künftig im Berufsleben helfen werden.“

Nach oben scrollen