Hannover/Neuwied, im Dezember 2023
„Digitaler Zwilling“ ist der Arbeitstitel der Projektidee, mit der sich die David-Roentgen-Schule aus dem rheinland-pfälzischen Neuwied bei der Ausschreibung um das „Leuchtturmprojekt 2024“ des Vereins New Automation beworben hatte – und nun zum Sieger gekürt wurde. „Dieses Lernmodell in industriellem Standard und das daraus abgeleitete digitale Abbild der Anlage unterstützen die Ausbildung in der Automatisierungstechnik unter Einsatz industrieller Komponenten - trotz Ressourcenknappheit“, heißt es in der Begründung des Vereins. „Die dargestellte Lösung des ‚Digitalen Zwillings‘ könnte dadurch auch für andere Bildungseinrichtungen relevant und nachnutzbar sein.“ Die Umsetzung des „Leuchtturmprojektes“ wird mit einer Förderung von bis zu 10.000 EUR in Form von Equipment und Beratung durch die Mitgliedsfirmen von New Automation e.V. unterstützt.
Kompetenz, innovative Technik und Knowhow der Mitgliederfirmen des Vereins New Automation mit der Kreativität und Begeisterung von Bildungseinrichtungen zu verbinden, ist Anliegen des Wettbewerbs, der seit 2016 ausgeschrieben wird. „Leuchtturmprojekte“ sollen sich, so der Anspruch, auf innovative Weise mit aktuellen Fragestellungen der Automatisierungstechnik auseinandersetzen und dazu interessante Lösungen aufweisen. Sie eignen sich als Unterrichtsprojekte besonders, um Technik interessant und begeisternd darzustellen. Mitgliedsunternehmen des New Automation e.V. unterstützen die teilnehmenden Bildungseinrichtungen durch Bereitstellung von Materialien und Technologien und, indem sie bei der Umsetzung beratend agieren. Ideenfindung und -umsetzung liegen aber bei den Bildungseinrichtungen.
Für Torsten Schumacher, Mechatronik-Lehrer an der Berufsbildenden Schule für Gewerbe und Technik in Neuwied, und das beteiligte Schülerteam ist diese Auszeichnung Anerkennung für die innovative Lehre an der Berufsschule. Die mit dem Gewinn als „Leuchtturmprojekt“ verbundene Unterstützung „und die Kooperation mit solchen Initiativen, wie der von New Automation, versetzt uns fachlich und auch finanziell in die Lage, Ausbildung auf hohem technischem Niveau zu betreiben und am Puls der Zeit zu unterrichten.“
New Automation e.V. ist ganzjährig Ansprechpartner für mit ihm kooperierende Bildungseinrichtungen: Anträge und Ideen können jederzeit eingereicht werden und erfahren nach einer Prüfung zumeist eine Förderung. Das „Leuchtturmprojekt“ ist mit zusätzlichen Mitteln von bis zu 10.000 EUR Förderung ausgestattet und erhält durch die Ausstellung und Siegerehrung auf der Hannover Messe internationale Beachtung. Das würdigt die Leistung der Teams aus SchülerInnen und LehrerInnen nochmal besonders.
Für die Gewinner des „Leuchtturmprojektes 2024“ geht es in den kommenden Wochen darum, das Projekt detailliert zu planen und umzusetzen. Ziel ist, es auf der Hannover Messe im April am Nachwuchsstand des ZVEI – Zentralverband der Elektro- und Digitalindustrie den jungen Besuchern und der der internationalen Öffentlichkeit eine funktionierende Lösung zu präsentieren.