Gran Canaria/Stuttgart/Neuwied, im März 2025. Bereits zum 8. Mal lud vom 12. bis 15. März 2025 das New Automation-Mitgliedsunternehmen ITQ GmbH in Kooperation mit der kanarischen Dr. Stetter ITQ Technikinteressierte aus der ganzen Welt zum SMART GREEN ISLAND MAKEATHON nach Gran Canaria ein. „Der MAKEATHON ist das internationale Innovationsfestival der ITQ GmbH mit dem Ziel, junge Menschen für Technik zu begeistern und innovative Ideen zu den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit (Smart & Green) voranzubringen“, heißt es dazu auf der Website. Kompliment an das internationale Team um ITQ-CEO Dr.-Ing. Rainer Stetter – auch diese Ausgabe war ein voller Erfolg.
New Automation-Bildungspartner begeistert vom Smart Green Island Makeathon

Teilnehmer der DRS Neuwied auf dem Makeathon 2025
Mit dabei: Schülerteams aus Neuwied
Mit dabei bei den Teilnehmenden: Schüler der David-Roentgen-Schule Neuwied, Bildungspartner des New Automation e.V. Seine Eindrücke vermittelt stellvertretend für die Teams Lehrer Matthias Göbel (StR):
„Seit November habe ich mich mit den Schülern der BOS2 (Berufsoberschule 2) auf den Makeathon in Gran Canaria vorbereitet. Meine Schüler haben im Technik Unterricht mit der Projektidee angefangen, eine kleine, günstige und leicht nachzubauende Hydroponik Anlage zum Wasserschonenden Pflanzenanbau mit Schülern vor Ort zu bauen. Aus dieser Idee ist die Anlage entstanden. Die Schüler haben im Unterricht sowohl den Aufbau und die Teile als auch die Durchführung des Workshops geplant. Dabei konnten die Schüler unglaublich viele Erfahrungen sammeln. So haben sie beispielsweise speziellere Baukomponenten im 3D Druckverfahren geplant und hergestellt, so dass ein Nachbau gut möglich ist."
„Vor Ort war ich begeistert, wie gut die Schüler als Team funktioniert haben. Trotz erschwerter Bedingungen gelang es ihnen, kurzweilige und für die teilnehmenden Schüler lehrreiche und interessante Workshops durchzuführen. Unsere Schüler wachsen in vielerlei Hinsicht an solchen Projekten. Das ermutigt uns als Lehrer immer wieder, weiterhin mit persönlichem Einsatz an solchen Projekten dranzubleiben und diese den Schülern zu ermöglichen. Die Schüler sammeln unglaublich vielseitige Erfahrungen in der Vorbereitung aber auch bei der Durchführung der Projekte. Es ist für mich als Lehrer immer wieder schön zu sehen, wie unsere Schüler nicht nur fachlich, sondern auch durch den Kontakt und Austausch mit Teilnehmern unterschiedlicher Nationen Erfahrungen sammeln können, die wir so im Unterricht nicht abbilden können. Gleichzeitig stelle ich aber auch immer wieder fest, dass unsere Schüler im internationalen Vergleich gut aufgestellt und ausgebildet sind. Selbst sprachliche Hürden meistern sie nahezu problemlos.
Und noch eins: Neben der Beschäftigung mit der Technik haben unsere Schüler am ersten Tag der Reise gemeinsam die Insel erkundet und so auch einen Eindruck von Land und Leuten vor Ort bekommen.
Ein besonderer Dank gilt auch unserem Erasmus Team, mit deren Unterstützung wir dieses Projekt auch für unsere Schüler kostenfrei anbieten können. Ich hoffe sehr, dass dies auch künftig möglich sein wird.“
Fotos: © DRS Neuwied