Blomberg/Neuwied, im Oktober 2023.
„Die Auszeichnung erfüllt uns mit großer Freude und ist Bestätigung für die innovative Arbeit der Kolleg:innen und Schüler:innen in den letzten Jahren“, freut sich Thomas Hennig, stellvertretender Schulleiter der David-Roentgen-Schule. Ein Team der Berufsbildenden Schule, die auch Assoziiertes Mitglied des Vereins New Automation ist, hatte es mit ihrem Projekt beim Technologiewettbewerb „xplore2023“ in der Kategorie „Education“ bis in die finale Präsentationsrunde geschafft – und einen hervorragenden zweiten Platz belegt. Vorstand und Mitglieder des New Automation e.V. gratulieren ganz herzlich!
Mit dem Projekt „Water Treatment Plant 4.0“, einem verfahrenstechnischen Modell einer Wasseraufbereitung, das im Unterricht von aktuell zwölf Klassen für die verschiedensten Unterrichtsszenarien genutzt wird, war die David-Roentgen-Schule Neuwied im Finale vertreten. Für Projektinitiator Christian Hagedorn ist der 2. Platz Bestätigung und Auszeichnung der langen Arbeit mit Schüler:innen verschiedener Klassen an diesem Projekt. Seit jeher werden an der DRS im Unterricht Theorie und Praxis eng verzahnt: „Mit der Anlage sollen den Schüler:innen verfahrenstechnische Abläufe nähergebracht werden. Mithilfe verschiedenster Sensoren (Messfühler für z.B. Durchflussmessung) und Aktoren (z.B. Pumpen) kann simuliert werden, was in großtechnischen Anlagen abläuft. Von der Betrachtung einer einfachen Programmierung bis hin zu komplexen Regelungsvorgängen können Schüler:innen verschiedene Lernszenarien durchlaufen und so systematisch ihr Verständnis für Verfahrenstechnik aufbauen“, erklärt Chemielehrer Christian Hagedorn die Idee hinter der Anlage. Die Auszeichnung ist sicher Ansporn für weitere praxisnahe Projekte.
Der internationale Technologie- und Bildungswettbewerb „xplore“ wird seit 25 Jahren vom Blomberger Unternehmen Phoenix Contact – Gründungsmitglied des New Automation e.V. – durchgeführt. Mehr als 170 Teams aus über 30 Ländern hatten sich vor gut einem Jahr beim aktuellen Wettbewerb angemeldet, rund 100 von ihnen wurden mit hauseigenen Komponenten von Phoenix Contact ausgestattet, um ihre Ideen zu realisieren. Im September 2023 durften sich 25 ausgewählte Teams aus 14 Ländern in Bad Pyrmont mit ihren Projekten präsentieren – in den fünf Kategorien „Education“, „Environment“, „Smart Technology“, „Smart Energy“ und „Social + Health“. Die Gewinner wurden vor wenigen Tagen in Berlin geehrt. Das Phoenix Contact-Team um Klaus Hengsbach (auch NAeV-Vorstand) und Edmond Wempe hatte über Monate gemeinsam mit vielen Mitstreitern eine hervorragende und nachhaltige Arbeit bei der Organisation geleistet – Kompliment auch dafür!