Menü
Für unsere Zukunft
gute Bildung, spannende Jobs
und ein erfolgreiches Leben.

Innovative Ideen gefragt: „New Automation Challenges“ gestartet

Projektteams bewerben sich zum Thema „Sonne, Wind und Wasser – Natur und Technik in unseren Lebenswelten“

 

Startschuss für die „New Automation Challenges“: Vorstand und Präsidium des Vereins gaben auf der Hannover Messe 2025 gemeinsam mit Schülern von Bildungspartnern den Auftakt für die Wettbewerbe.

Hannover/Stuttgart, im April 2025. – Industrie trifft Bildung: Die Hannover Messe 2025 führte erneut die Mitgliedsunternehmen des Vereins New Automation und Bildungspartner am Nachwuchsstand des ZVEI e.V. zusammen. Berufsschüler:innen der BBS II Wolfsburg und der David Roentgen Schule Neuwied zeigten dem nationalen und internationalen Fachpublikum ihre Projekte, profitierten dabei vom Konzept der „All Electric Society“ in einer eigenen Arena. Besonderes Highlight: Auf der Messe startete der Verein aus Industriepartnern die „New Automation Challenge“ für Schulklassen („Starter“) sowie für Projektteams aus beruflichen Bildungseinrichtungen, Hochschulen und Ausbildungsbereichen von Unternehmen („Professional“). Unter dem Motto „Sonne, Wind und Wasser – Natur und Technik in unseren Lebenswelten“ können sich ab sofort Teams mit ihren Projektideen bewerben. Die besten Ideen werden ausgezeichnet und können ihre Lösungen auf der SPS Nürnberg bzw. Hannover Messe präsentieren. Details und Ablauf der beiden „New Automation Challenges“ sind auf unter Starter-Challenge bzw. Professional-Challenge zu finden.

Mit Technik unsere nachhaltige Zukunft gestalten

Die „Starter“-Challenge eignet sich für Teams aus mindestens zwei und maximal vier Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 einer allgemeinbildenden Schule. Es werden Mikrocontroller-Projekte aus den Bereichen Smart Home, Smart Mobility, Smart Energy-Production, Smart Farming, Connected Systems und Autonomous driving umgesetzt. Eine Jury wählt geeignete Projektideen und Schulen aus, stellt diesen Teams Mikrocontroller und benötigte Bauteile im Wert von bis zu 300 EUR, maximal 1.500 EUR pro Schule zur Verfügung. Zudem erhalten sie in der Umsetzungsphase fachliche Unterstützung seitens der Mitgliedsunternehmen des New Automation e.V. Das Gewinner-Team wird 2026 zu einem nationalen oder internationalen Event im Bereich Automatisierung eingeladen, die drei Siegerteams präsentieren ihre Lösungen auf der SPS-Messe für Automatisierung 2026 in Nürnberg. 

Professional Challenge

Bei der Challenge für „Professionals“ können sich Projektteams aus beruflichen Bildungseinrichtungen und Hochschulen oder Ausbildungsbereichen von Unternehmen, bestehend aus bis zu fünf Personen, mit ihren Projektideen bewerben. Einreichen kann man Vorhaben in den gleichen Kategorien wie bei der „Starter“-Challenge. Eine Jury sichtet die Bewerbungen und entscheidet über die Teilnahme an der Challenge. Für die Umsetzung wird entsprechendes Material, abhängig von Verfügbarkeit und Kosten, vom Verein bereitgestellt, wobei auch eigene, vorhandene Komponenten zum Einsatz kommen können. Die Projektpräsentationen erfolgen dann auf der Hannover Messe 2026. Das Siegerteam erhält die Auszeichnung „Leuchtturmprojekt 2026“ und eine Belohnung in Form einer Geld- und Sachspende. 

Tradition Leuchtturmprojekte

Der Verein möchte die jahrelange Tradition der „Leuchtturmprojekte“ fortführen, kreative junge Talente fördern und aktiv zur Entwicklung innovativer Lösungen in der Automatisierungsbranche beitragen. Für beteiligte Unternehmen bietet sich die Chance, Nachwuchskräfte frühzeitig auf sich aufmerksam zu machen und den eigenen Bekanntheitsgrad bei jungen Menschen sowie in der Wirtschaft und Gesellschaft zu erhöhen. Die Unterstützung der Challenges kann dabei durch Mentoring, Materialbereitstellung oder finanzielle Förderung erfolgen. 

New Automation e.V. zeigt Flagge für den Nachwuchs

Auf der diesjährigen Hannover Messe konnten im Nachwuchsbereich von ZVEI e.V. und seinem Partner New Automation e.V. Berufsschüler*innen der David Roentgen Schule Neuwied zeigen, wie Industrie 4.0 in den Schulen praktisch angewendet wird. Ziel ist es, den Fachkräftenachwuchs von morgen für die Berufe der Elektro- und Digitalindustrie zu begeistern. Das Projekt Industrie4.0@School, das in Kooperation mit den beiden Vereinen initiiert wurde, ist der Ausgangspunkt für die Veränderung der Lehr- und Lernkonzepte der Schule. Bei diesem interaktiven Lernprojekt demonstrieren die Auszubildenden an einem realen, funktionierenden Produktionsszenario die Arbeitsweise und Philosophie von Industrie 4.0. Eine intelligente Fabrik wird beispielhaft sichtbar. 

In diesem Jahr präsentierte New Automation e.V. zudem das Praxisprojekt „AutoGolf“ der Berufsbildenden Schulen II Wolfsburg. Anhand einer Minigolfanlage konnten Besucher*innen am Stand mittels einer App den Golfball durch einen Parkour steuern und so ihre Geschicklichkeit und Schnelligkeit beweisen. Das Projekt zeigte anschaulich und mit Spaßfaktor, wie Elektronik, Sensorik, Mechanik und Programmiertechnik miteinander verknüpft werden können. Die beteiligten Berufsschüler:innen und Lehrkräfte berichteten den Besuchern über ihre Ausbildung und wie sie sich auf die späteren Jobs in der Industrie vorbereiten.

Nach oben scrollen