Gefragt sind Innovative Ideen zum Thema Automatisierung. Namhafte Hersteller und Industriepartner fördern und unterstützen Bildungseinrichtungen.
Hannover, im April 2023
Die bevorstehende Hannover Messe (17. – 21. April) ist die Weltleitmesse der Industrie, Automation und Industrie 4.0 sind dabei wichtige Ausstellungsbereiche. Mittendrin am Stand des ZVEI – Zentralverband der Elektro- und Digitalindustrie (Halle 11, Stand B39) präsentiert sich auch in diesem Jahr der Verein New Automation. Vor zehn Jahren wurde er hier ins Leben gerufen – und startet eine neue Bewerbungsrunde für seine „Leuchtturmprojekte“.
Eine ESPEC-Ladestation (von der Berufsbildenden Schule 1 Mainz), eine miniaturisierte M&M-Industrie 4.0-Abfüllanlage (ein Praxisprojekt Auszubildender von Volkswagen und Studierenden der Technikerschule der BBS 2 Wolfsburg) sowie die Omniwheelplattform (von SchülerInnen des Beruflichen Gymnasiums des Berufskollegs Rheine) waren die ersten, die als „Leuchtturmprojekte“ des New Automation e.V. ausgezeichnet wurden. Ein SolarBuggy-Projekt (von Studierenden verschiedener Fachbereiche der Ingenieurswissenschaften der Hochschule Bochum), das Sailing-Team der TU Darmstadt mit ihrem Prototypen eines energieautarken Segelboots und „AgilDrive“, ein interdisziplinäres Projekt der Hubert-Sternberg-Schule Wiesloch, folgten in den Jahren danach. Letztgenanntes, bei dem vier Ausbildungsberufe verschiedene Abläufe am Motor simulieren und das Zusammenwirken einzelner Komponenten kombinieren, wird sich auf der Hannover Messe im Nachwuchsbereich von ZVEI und New Automation e.V. den Besuchern zeigen.
„Als Verein wollen wir Kompetenz, innovative Technik und Knowhow unserer Mitgliederfirmen mit der Kreativität und Begeisterung von Bildungseinrichtungen mit diesem Wettbewerb verbinden. Seit wir erstmalig 2016 öffentlich zur Einreichung von Projektideen für das Leuchtturmprojekt aufgerufen haben, sind in vielen Schulen, Ausbildungszentren oder Fachhochschulen beispielhafte Vorhaben entstanden, die auch die Qualität in der Ausbildung vor Ort und darüber hinaus spürbar erhöht haben“, so Dr. Reinhard Hüppe, 1. Vorstand von New Automation e.V., zur Relevanz eines solchen Wettbewerbs.
„Leuchtturmprojekte“ sollen sich, so der Anspruch, auf innovative Weise mit aktuellen technischen Fragestellungen auseinandersetzen und dazu interessante Lösungen aufweisen. Sie haben die Automatisierungstechnik als Kernthema und sollten sich als Unterrichtsprojekte besonders eignen, um Technik interessant und begeisternd darzustellen. Mitgliedsunternehmen des New Automation e.V. unterstützen die teilnehmenden Bildungseinrichtungen, indem sie je nach Bedarf auch ihre Materialien und Technologien integrieren und bei der Umsetzung beratend agieren. Ideenfindung und -umsetzung liegen aber bei den Bildungseinrichtungen.
Darüber hinaus ist der Verein auch ganzjährig Ansprechpartner für Schulen. Jederzeit können Anträge und Ideen eingereicht werden, die dann nach einer Prüfung zumeist eine Förderung erfahren. Das „Leuchtturmprojekt“ ist mit zusätzlichen Mitteln ausgestattet und erhält durch die Ausstellung und Siegerehrung auf der Hannover Messe internationale Beachtung. Das würdigt die Leistung der Teams aus SchülerInnen und LehrerInnen nochmal besonders.