Menü
Für unsere Zukunft
gute Bildung, spannende Jobs
und ein erfolgreiches Leben.

Gelungene Premiere für Makeathon auf der Messe „SPS 2024“

Young Talents im praktischen Test: Mehr als 140 (Berufs)Schüler und Studierende nutzten Angebote

Jörg Wehrmann bei einer Ansprache auf der SPS Messe

Nürnberg/Stuttgart, im November 2024.
„Bühne frei für Young Talents“ hieß es an allen drei Tagen auf der Fachmesse „SPS – Smart Production Solutions“ in Nürnberg im Areal zwischen Messehalle 1 und 3C. Es war eine gelungene Premiere des Makeathons: Über 140 begeisterte Teilnehmende (Berufsschüler/Studierende) nutzten die Angebote der sechs beteiligten Industriepartner und waren aktiv bei einem der sechs Slots von je 2,5 Stunden Dauer dabei.

Teamwork, gemeinsam nach Lösungen suchen, sich austesten - das zeichnete die SPS-Makeathons aus. Hier bot sich für die jungen Teilnehmer die ideale Gelegenheit, Theorie und Praxis zu verbinden, ein reales Projekt im Schnelldurchlauf – von der Idee bis zur technischen Lösung umzusetzen. Jeweils vormittags und nachmittags steckten die interdisziplinären Teams an den drei Makeathon-Tischen ihre Köpfe zusammen, betreut von Fachleuten führender Unternehmen der Automatisierungsbranche.

Die Teilnehmer konnten Gelerntes anwenden und Einblicke in die praktische Arbeit der Branche erhalten. Sechs namhafte Partner aus der Industrie unterstützten mit Aufgaben, Equipment und Fachpersonal den diesjährigen Makeathon: SEW-EURODRIVE, Pepperl+Fuchs, Baumüller Nürnberg, Murrelektronik, SICK und Hans Turck.

Das Projektteam aus New Automation e.V., ITQ GmbH und Mesago (Veranstalter der Fachmesse SPS) zeigte sich sehr zufrieden mit der Premiere. Die Sessions waren sehr gut besucht, die Besucher nutzten die Möglichkeit, in kürzester Zeit wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln und wichtige Kontakte in der Automatisierungsbranche zu knüpfen. Die beteiligten Industriepartner sahen ihr Engagement belohnt – und dieser oder jener Teilnehmende erkundigte sich nach Ausbildungs- oder Jobmöglichkeiten. Ergo: Das Format hat sein Ziel erreicht und bestärkte die Verantwortlichen, eine Neuauflage im Jahr 2025 zu organisieren.

Nach oben scrollen